Immer wieder kommen Leute zu uns ins
Pfarrhaus, die ein sehr spezielles Anliegen haben. Sie haben aus dem
Nachlass eines Verstorbenen ein Kreuz geerbt, möchten dies aber
nicht bei sich zu Hause aufhängen, entweder weil sie selbst nicht
glauben oder das Stück einfach nicht zur Wohnungseinrichtung passt.
Befreundete Seelsorger berichten mir, dass sie das Phänomen
ebenfalls kennen. Auch der Kunsthistoriker, der die in der Barbarakirche in Möllen
eingelagerten Kunstwerke betreut, hat eine Sammlung solcher Kreuze
angelegt, obwohl diese eigentlich aus künstlerischer Hinsicht nicht unbedingt erhaltenswert sind.
Von einer Gemeinde aus Rheine habe ich sogar gehört, dass sie derartige Kreuz-Spenden sammeln und in einem
besonderen Raum im Keller würdig aufbewahren. Eine andere Gemeinde
hat eine Wand mit Kreuzen zu einem Gesamtkunstwerk gestaltet.
Offenbar gibt es in unserer
Gesellschaft ein tief verwurzeltes Gespür dafür, dass das Kreuz
etwas ganz Besonderes ist, dass man es auf gar keinen Fall zerstören oder
gar entsorgen darf.
Der Streit um die Deutung und Bedeutung
des Kreuzes ist alt. Vermutlich sogar so alt wie der Glaube an den
Gekreuzigten, den Christus selbst. Davon zeugt u.a. einer der
ältesten neutestamentlichen Texte, der 1. Brief des Paulus an die
Korinther. „Denn das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen,
Torheit; uns aber, die gerettet werden, ist es Gottes Kraft. In der
Schrift steht nämlich: Ich werde die Weisheit der Weisen vernichten
und die Klugheit der Klugen verwerfen. Wo ist ein Weiser? Wo ein
Schriftgelehrter? Wo ein Wortführer in dieser Weltzeit? Hat Gott
nicht die Weisheit der Welt als Torheit entlarvt? Denn da die Welt
angesichts der Weisheit Gottes auf dem Weg ihrer Weisheit Gott nicht
erkannte, beschloss Gott, alle, die glauben, durch die Torheit der
Verkündigung zu retten. Die Juden fordern Zeichen, die Griechen
suchen Weisheit. Wir dagegen verkünden Christus als den
Gekreuzigten: für Juden ein Ärgernis, für Heiden eine Torheit, für
die Berufenen aber, Juden wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und
Gottes Weisheit.“
Wen wundert es, dass auch heute, fast
zweitausend Jahre später, der Streit noch immer tobt. Diesmal stehen
– so erscheint es wenigstens – zwei Protagonisten auf der Bühne.
Auf der einen Seite der bayrische Ministerpräsident Markus Söder,
auf der anderen Seite der bayrische Kardinal Reinhard Marx. Zwei
wahre bayrische Alphatiere – selbst wenn der eine ein Franke und der andere ein Westfale ist. Soweit ich das beobachten konnte, sind die
beiden auch schon in der Vergangenheit nicht gerade Freunde gewesen.
Während Kardinal Marx schon mal gerne quer zum bayerischen
politischen Mainstream steht (als Westfale kann er vermutlich gar
nicht anders), meint der Ministerpräsident schon mal provokativ, die
Kirche solle sich lieber darum kümmern, dass die Leute wieder richtig
katholisch werden, da hätte sie genug zu tun, anstatt sich unter Zuhilfenahme des christsozialen großen C - in deren Angelegenheiten einzumischen. Das waren vermutlich keine guten Vorbedingungen für den Wunsch des
Münchener Kardinals, dass die Bayrische Landesregierung vor dem
Erlaß in allen Behörden Kreuze aufzuhängen, mit der Kirche Kontakt
aufzunehmen habe.
„Vor einem solchen Schritt sollte man
eine Debatte mit Kirchen und gesellschaftlichen Gruppen führen -
auch mit denen, die keine Christen sind. Was bedeutet uns die
Botschaft dieses Mannes am Kreuz? Was wollen wir umsetzen? Wie? Was
bedeutet es, wenn wir von christlichen Werten sprechen? Eine solche
Debatte wäre anspruchsvoll, aber notwendig für den Zusammenhalt in
unserem Land. Keine Partei, kein Staat, auch ich als Kardinal kann
einfach selbst bestimmen, was christlich ist. Das ist vorgegeben
durch den, der an diesem Kreuz gestorben ist. Das Evangelium kann man
nicht einfach für sich uminterpretieren.“
Bei allem Respekt vor Kardinal Reinhard Marx: Was sollte bei einer solche Debatte (im Vorfeld) herauskommen? Haben
wir nicht schon endlos debattiert, ob Kreuze in Krankenhäusern,
Gerichtssäälen oder Schulen für Atheisten oder Muslime zumutbar
seien? Da kann man nur herausbekommen: die einen meinen es so, die
anderen meinen es anders. Und wie wird am Ende entschieden? Per Mehrheitsbeschluss? Oder durch ein Votum des Bundesverfassungsgerichts?
Gerade Muslimen wird man die tiefe Bedeutung des Kreuzes für die europäische Kultur und den Glauben kaum vermitteln können. Ähnlich wie zur Zeit des Paulus in Korinth den Juden und Griechen, fehlen auch ihnen die Voraussetzungen hierfür. Insbesondere, da der Koran ihnen offenbart, dass Christus selbst gar nicht am Kreuz gestorben ist, sondern unmittelbar von Gott in den Himmel aufgenommen wurde. Das Kreuz widerspricht daher geradewegs ihrem Glauben. Zudem war und ist das Kreuz für viele Jahrhunderte das Zeichen der Kreuzritter, was sich dem kollektiven Gedächtnis der arabischen Völker tief eingegraben hat. Darüber hinaus habe ich an der Dialog- und Kompromissbereitschaft der heutigen "Heiden", beispielsweise der Aktivisten der Giordano-Bruno-Stiftung, gewisse Zweifel.
Mich persönlich hat das Interview, das Kardinal Marx der Süddeutschen Zeitung gab, wenig erregt. Der Mann
sagt ja im Grunde nichts Verkehrtes. Den richtigen Drive bekamen
seine Aussagen nicht mal aus den eigentlichen Formulierungen heraus,
sondern vor allem durch die Überschrift des begleitenden Artikels: „Kardinal
Marx wirft Söder Spaltung vor“. Streng genommen hat der Kardinal
ja nur bemängelt, dass „Spaltung entstanden“ sei, „Unruhe,
Gegeneinander. Ich spüre das bis in die Familien und Pfarreien
hinein.“ In der Tat hat er sich ja einige Tage mit einer Reaktion
Zeit gelassen. Aber wenn er in diesen Tagen „Gegeneinander … bis
in die Familien und Pfarreien hinein“ wahrgenommen haben will, dann
wüßte ich gern wie er jetzt die Reaktionen auf sein Interview
beschreiben würde. Zur Beruhigung hat es offensichtlich nicht beigetragen.
Ja, ich habe ihn in den letzten Tagen an verschiedenen
Stellen verteidigt, da seine Aussagen im Original ja gar nicht falsch wären und wesentlich zurückhaltender als in der
Presselandschaft dargestellt. Aber wenn ein doch medienerfahrener und
gut beratener Kardinal ausgerechnet in einer eher linken und der CSU und Markus Söder kritisch gegenüberstehenden Zeitung wie der SZ zu dieser
Angelegenheit Stellung nimmt, dann muss er sich nicht beklagen (hat
er soweit ich weiß auch nicht), wenn die Zeitung die Steilvorlage
nutzt. Und den Subtext seiner Aussagen hat die Überschriftenredaktion
wohl auch nicht ganz verkehrt wahrgenommen, doch das Interview selbst sicherheitshalber hinter einer Bezahlschranke verborgen. So ließen auch die Stimmen der Mäßigung etwas auf sich warten.
Kein Wunder, dass sich der Kardinal einige Tage später veranlaßt sah, seine Grundüberzeugungen in
Sachen Kreuz im öffentlichen Raum noch einmal und klarer zu widerholen, nachdem
auch der Schweizer Nuntius Bischof Peter Zurbriggen ausgerechnet in
Heiligenkreuz einige sehr undiplomatische (und wie ich finde auch
etwas überzogene) Worte in dieser Angelegenheit gesprochen hatte.
Zumal Kardinal Marx in Sachen
Symbolgehalt des Kreuzes ja eigentlich „gebranntes Kind“ sein
müsste, da er für die abgelegten Kreuze auf dem Tempelberg in Jerusalem und an der Klagemauer heftigst kritisiert wurde. Eine alte Wunde, in der auch der päpstliche Nuntius beinahe
genüßlich herumstocherte. Wobei ich ausdrücklich nicht die
Meinung teile, man müsse um jeden Preis sein Kreuz und noch dazu ein
besonders großes Kreuz präsentieren, wenn man es als Bischof (oder einfacher Christ) golden oder silbern um den
Hals trägt. Der Meinung war nämlich auch Jean-Louis Kardinal Tauran bei seinem
Besuch in Saudi Arabien nicht, denn bei seiner Begegnung mit dem
Hüter der heiligsten Stätten des Islam, dem saudischen König
Salman trägt er mit seinem bischöflichen Begleiter zwar sein
Brustkreuz, allerdings kaschiert durch das breite Zingulum. Ich denke, dass ich die entsprechenden Filmaufnahmen damit nicht falsch interpretiere. Und ich
hätte dagegen auch keine Einwände, wenn das Hofzeremoniell das hergibt.
Möchte ich doch auch, dass sich der saudische Herrscher beim
Staatsbesuch im Vatikan an die dort geltenden Regeln hält. Vor allem hat Kardinal Tauran durch seinen klugen Auftritt dort wohl auch konkrete Fortschritte für die Christen im Lande erzielt, wenn die Meldungen über einen möglichen Kirchenbau nicht Fake-News sein sollten.
Aber zurück zu Kardinal Marx. Auf
einige wichtige Sätze dieses Interviews wäre nämlich noch einzugehen:
„Der Staat kann nicht von sich aus
das Zeichen des Kreuzes definieren. Das geschieht durch die Botschaft
des Evangeliums und das Zeugnis der Christen.“
„Keine Partei, kein Staat, auch ich
als Kardinal kann einfach selbst bestimmen, was christlich ist. Das
ist vorgegeben durch den, der an diesem Kreuz gestorben ist.“
„Das Kreuz kann man nicht haben ohne
den Mann, der daran gehangen hat. Es ist ein Zeichen des Widerspruchs
gegen Gewalt, Ungerechtigkeit, Sünde und Tod, aber kein Zeichen
gegen andere Menschen.“
Was bedeutet uns das Kreuz überhaupt?
Was heißt es, in einem christlich geprägten Land zu leben? Man muss
aber auch alle einbeziehen: die Christen, Muslime, Juden, jene, die
gar nicht gläubig sind.“
„Gott gibt alles, auch sich selbst -
weil keine Träne, keine Gewalt, kein Krieg, kein Sterben, kein
Leiden ihm gleichgültig ist. Mir bleibt da immer wieder der Atem
stocken. Deswegen darf man das Kreuz nicht verharmlosen.“
„Wenn das Kreuz nur als kulturelles
Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden. Dann würde das
Kreuz im Namen des Staates enteignet.“
„Nein, aber es steht doch dem Staat
nicht zu, zu erklären, was das Kreuz bedeutet.“
„Aus christlicher Sicht sollte es
aber ein Leitbild für die Politik sein, die Würde jedes Menschen zu
achten, besonders der Schwachen. Wer ein Kreuz aufhängt, muss sich
an diesen Maßstäben messen lassen.“
Offenbar ist es dem Kardinal besonders
wichtig, zu erklären, dass das Kreuz nicht dem Staat gehört. Er wiederholt das immer wieder. Man
kann sich des Eindrucks nicht erwehren: etwas knatschig ist er doch,
dass hier Markus Söder „aus den Büschen springt“ und „Ich
bin schon hier!“ ruft, wie in der Fabel vom Hasen und vom Igel. Aber auf
der anderen Seite hat er schon recht. Es ist doch nicht zu
leugnen, dass der Kreuzerlass ein politischer Akt ist, eine
Zeichenhandlung, mit der die CSU ihr „Revier“ gegenüber
Kritikern von ganz Rechts verteidigen wollte. Aber, wie ich die politische
Haltung des Kardinals kenne, kann er auch dagegen im Grunde nicht
haben. Trotzdem, der klügste Kommentar in der Sache kam für mich
vom Augsburger Bischof Konrad Zdarsa, der seine Pressestelle
verlauten ließ, dass der Bischof parteipolitische Entscheidungen
grundsätzlich nicht kommentiere.
Ich bin sicher, Bischof Konrad spürte
dasselbe Unbehagen wie es viele Katholiken und Christen mit dem
bayrischen Kreuzerlass verbinden, aber ihm war auch klar, dass eine
kirchliche Stellungnahme, und sei sie noch so klug, automatisch in
den parteipolitischen Disput hineingezogen würde.
Nur, können sich die Kirchen wirklich
vor dieser Debatte drücken? Letztlich, wie man es macht, macht man
es verkehrt.
Nein, ich bin nicht glücklich mit dem
Kreuzerlass. Noch unglücklicher bin ich jedoch mit der aktuellen Diskussion. Als
Christ kann ich eigentlich nicht gegen das Aufhängen von Kreuzen
sein. Das wäre ein innerer Widerspruch. Markus Söder ist mit seiner
Aktion und auch mit den nachfolgenden Begründungen sicher zu kurz
gesprungen. Ich weiß aber nicht, ob das nicht letztlich doch besser
ist, als gar nicht zu springen. Es tut unserer gottvergessenen
Gesellschaft nämlich gut, mal wieder mit unseren religiösen Wurzeln
konfrontiert und mit dem Zeichen des Kreuzes in Kontakt zu kommen. Und das sollte - aus bekannten, traurigen Gründen - auch außerhalb der kirchlichen Räume geschehen.
Mir ist überhaupt nicht recht, wenn
das Kreuz in zwei oder drei Sätzen (oder auch einer ganzen Predigt
oder einer ganzen Rede) als dies oder jenes definiert wird. Auch bei langen und allzu überzeugten Predigten über die Bedeutung des Kreuzes ist mir eher unwohl. Da höre ich lieber die Passionsberichte selbst oder betrachte den Kreuzweg. Im Zeichen
des Kreuzes zogen Soldaten in den Krieg. Allzu oft auch
gegeneinander. Im Zeichen des Kreuzes verfolgte und ermordete man
Ketzer, Hexen und Juden. Den von meist staatlichen
Folterknechten Gequälten hielten Kirchenleute das Kreuz vor. Es gab
so viel grauenhaften Mißbrauch des Kreuzes.
Wie verständlich, dass Marx' Vorgänger
Kardinal Julius Döpfner unmittelbar nach dem Krieg in seinem ersten
Hirtenbrief ausrief: „Um des Gekreuzigten willen beschwöre ich
Euch: Lasst den Herrn in den notleidenden Brüdern nicht vergeblich
rufen. Sonst entfernt das Kreuz von allen Wänden, holt es von allen
Türmen; denn es ruft das Gericht über ein Land, das sich christlich
nennt und das Gesetz der Selbstsucht und des Hasses erfüllt.“
Kardinal Marx mahnt zu Recht: „Mir
bleibt da immer wieder der Atem stocken. Deswegen darf man das Kreuz
nicht verharmlosen.“
Ich bin nicht sicher, ob nicht auch
die Argumente der Gegner des Kreuzerlasses letztlich genau das tun; das Kreuz verharmlosen, wenn sie es in erster Linie ein Zeichen der
Nächstenliebe, des Mitleids, der Solidarität mit den Gequälten und
Gefolterten machen und es zu einem Winkelmaß gerechter und
menschenfreundlicher Politik stilisieren. Das ist ja alles richtig.
Aber es ist noch lange nicht alles.
Ja, das Kreuz zeigt einen gefolterten
Menschen. Doch als Christen kennen wir die tiefste
Glaubensüberzeugung der zwei Naturen Jesu Christi. Ja er ist „der
Mann am Kreuz“, wie er für einen frommen Katholiken seltsam
flapsig – vom Münchener Kardinal bezeichnet wird. Er ist der
gequälte, geschlagene, getretene, gefolterte, gekreuzigte, mit
Dornen gekrönte Jesus von Nazareth. Aber der „Mann am Kreuz“ ist
auch der Erlöser, der Messias, der Christus. Gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage aber
auferstanden von den Toten. Das Kreuz ist, was in der Eucharistie
gefeiert wird: „Deinen Tod o Herr verkünden wir, Deine
Auferstehung preisen wir, bis Du kommst in Herrlichkeit.“
Darin liegt doch der tiefste Grund für
die Ehrfurcht, mit der sogar gänzlich unfromme Zeitgenossen dem Kreuz
begegnen. Zumal in den Kreuzen, die sie im Pfarrhaus abgeben, nicht
nur die ganze Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi gegenwärtig
ist, sondern auch die Lebens- und Leidensgeschichte ihrer
Angehörigen, auf die der Gekreuzigte über viele Jahre
hinabgeschaut hat.
In unserem Wohnzimmer hängen zwei
Kreuze, eines davon gehörte meiner Großmutter. Ein Geschenk zu ihrer
Hochzeit (soweit ich es weiß), das immer ihr Schlafzimmer schmückte.
Manches Mal wird sie nach 1944 mit Tränen in den Augen zu IHM
aufgeschaut haben, nachdem sie die Nachricht erhielt, dass mein
Großvater nach einer grässlichen Panzerschlacht in der Ukraine durch einen verspäteten Granatsplitter zu Tode kam. Bis heute weiß keiner, wo sein Grab ist.
Das zweite Kreuz ist eine Makonde – Schnitzerei. Jesus aus
schwarzem Ebenholz mit afrikanischen Gesichtszügen. Das Holzkreuz
dazu habe ich selbst angefertigt. Darauf befestigt habe ich einen
Glassplitter aus einer Gefangenenbaracke in Bergen-Belsen, einen
Holzsplitter aus Groß-Rosen, einen Stein von den Trümmern der
Gaskammern in Auschwitz und von der Rampe dort sowie einige
zerbrochene Isolatoren, die ich von dort mitnehmen durfte, mit denen
die Stromzäune um Birkenau gesichert waren. Was für entsetzliche
Dinge mögen diese unbelebten Gegenstände „gesehen“ haben. Mich
erinnert dieses Kreuz jeden Tag daran, dass „es ein Zeichen des
Widerspruchs gegen Gewalt, Ungerechtigkeit, Sünde und Tod...“ ist
und ein Zeichen der Solidarität Gottes mit den leidenden Menschen.
Von daher ist es meine tiefe
Überzeugung, dass ich mit dem Kreuz nicht einfach irgendwie umgehen kann.
Ich darf darüber nicht verfügen, das darf auch kein (wie er selbst sagt)
Kardinal, nicht einmal der Papst. Das Kreuz ist nicht nur Eigentum
der Kirche. Es ragt über sie heraus. Es ist DAS SYMBOL der
christlichen Religion, nein der Erlösung durch Gott überhaupt und als solches in seinem Sinngehalt
unverfügbar.
Im Grunde müßten uns die Hände
zittern, wenn wir einen Nagel in die Wand schlagen und ein Kreuz
daran aufhängen und wir müssten Tränen in den Augen haben. Tränen
des Mitleids, Tränen der Trauer und Tränen der Freude.
Ich weiß nicht, was d(ies)er Glaube im
Leben von Markus Söder bedeutet. Ich hoffe dass er mit seinem
Handeln als Politiker und auch mit dem „Kreuzerlass“ dem Anspruch
des Kreuzes gerecht wird. Ich möchte mir darüber kein abschließendes Urteil
erlauben. Und ich bin überzeugt, dass der Tag kommt, wo er es selbst
Jesus Christus erklären wird. Und in dem Moment wird er unter den
liebenden Augen des Herrn sagen und sehen können, was gut daran war und was ihm
alles nicht gelungen ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen