Mittwoch, 18. Juli 2012

In der Stille des Allgäus - die Kartäuser

Lesen Sie zunächst den ersten Teil des Berichts über die Marienau:

Die Klosterkirche
Bruder Antonius ist ein optimistischer Mensch. Sorgen um den Fortbestand seines Ordens macht er sich keine. „Gott schickt uns genügend Nachwuchs“, ist er überzeugt, Er selbst berufe Menschen zum Leben in einer Kartause. Werbung für neue Kartäuser ist daher völlig unnötig.

Wer sich für einen Eintritt interessiert, nimmt zunächst Briefkontakt mit dem Prior auf. Später wird er eingeladen, das Leben in der Kartause kennenzulernen. Wenn es konkret wird, kann er sogar für einige Wochen in einer Zelle leben und seinen zukünftigen Lebensstil direkt erproben. Dann schließen sich Postulat und Noviziat an. Bei vielen Interessierten zeigt sich, dass sie für das Leben der Kartäuser nicht geeignet sind. In der Regel merken sie es selbst und entscheiden sich zu gehen. Wenn es sein muss, schickt sie der Prior auch nach Hause. Über die endgültige Aufnahme entscheidet der gesamte Konvent in einer geheimen Abstimmung.
Neben den Priestermönchen in ihren Zellen gibt es in der Kartause die Brüder, für die andere, manchmal weniger strenge Regeln gelten. Die Brüder sorgen dafür, dass die Kartause beinahe autark von der Außenwelt existieren kann. Sie bauen Gemüse an und ernten das Obst, sie backen, schneidern, kochen; sie arbeiten als Schreiner, Schlosser, Schneider, Hausmeister... Nur selten müssen Handwerker von außen beschäftigt werden. Eine „Pensionierung“ gibt es nicht, jeder kümmert sich nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten um die anstehenden Arbeiten.
Vor dem Gebet: alle Priestermönche läuten die Glocke.
Da ich im Vorfeld mit der Kartause Kontakt aufgenommen hatte, darf ich auf der Gästeempore am Nachmittagsgebet, der Vesper teilnehmen. Auf der Empore treffe ich einen jungen Pater an, ein Kroate, der mir schweigend die riesigen Gebetbücher an der richtigen Stelle aufschlägt, so dass ich dem Gebet folgen kann. Die Kirche ist, wie das ganze Kloster, von schlichter Zweckmäßigkeit. Es gibt keinerlei Schmuck und Schnörkel wie sonst überall im barocken Oberschwaben. Alle Möbel sind selbst gefertigt. An der Stirnwand der Kirche über dem Altar thront eine Kreuzigungsgruppe, die Darstellung von Christus mit Maria und Johannes.

Das vorabendliche Gebet beginnt mit einem besonderen Ritual. Der erste Pater, der die Kirche betritt, läutet die Glocke und gibt das Glockenseil dem nächsten Pater weiter. Jeder, der in das Gotteshaus kommt, läutet im Takt weiter bis die Gemeinschaft der ca. 20 Priestermönche komplett ist. Gebetet wird aus gewaltigen Büchern, das, aus dem jetzt die Vesper gesungen wird stammt aus dem Jahre 1876. Es wurde nach dem 2. Vatikanischen Konzil nur geringfügig verändert. Diese Antiphonale sind so groß, dass jeweils drei Mönche es gemeinsam verwenden können. In diesen Büchern könnte selbst ich ohne Brille lesen.

Die Kartäuser singen eine schlichtere Form des gregorianischen Chorals. Aber sie singen aus tiefer Überzeugung, schlicht und schön, es berührt mich sehr. Ganz ohne Orgelbegleitung erklingt ihr Gotteslob.
Auf der Gästeempore kann man dem Gebet der Mönche folgen.
Die Gemeinschaft ist stolz darauf, dass es im Laufe ihrer 900jährigen Ordensgeschichte bisher noch keine Reform gegeben hat. Sie war einfach nicht notwendig, weil die Ordensregel einen zwar strengen aber dennoch sehr menschlichen Rahmen vorgibt und Übertreibungen vermeidet. So wird z.B. nur insoweit gefastet, wie es dazu beiträgt, sich stärker auf das Ziel des Kartäuserlebens auszurichten: die Suche nach Gott und der Kontakt mit ihm. Fasten ist niemals Selbstzweck. Niemand sollte versuchen, den Mitbruder beim strengen Schweigen, im Verzicht oder im Gebetsleben zu übertreffen. Alles dient nur dem Ziel einer tieferen Gemeinschaft mit Gott. „Gott allein genügt“, dieses Wort der Hl. Theresia von Avila zitiert auch der Pförtner Bruder Antonius.
Diese Art eines ausgeglichenen Lebens scheint sogar noch recht gesund zu sein, denn es ist kein Gerücht, dass die Mitglieder des Ordens recht alt werden und lange gesund bleiben.

Das 2. Vatikanische Konzil hat dennoch einige kleine Veränderungen gebracht. Es hat zwar nicht das unterschiedliche Leben von Brüdern und Patres aufgehoben, aber unnötige Trennungen zwischen beiden Gruppen beseitigt. So gibt es heute ein engeres und vertrauteres Miteinander unter allen Mitgliedern des Konventes. Auch lehnen die Kartäuser Neuerungen nicht grundsätzlich ab, sondern prüfen alles, ob es mit ihrer Lebensweise zusammenpasst. So kann man sie heute sogar per e-mail erreichen – aber auf Facebook kann man Pater Prior trotzdem nicht als Freund gewinnen.

Hinter der Klostermauer sind die "Zellen" der Mönche sichtbar.
Das höhere Gebäude dient der Ausbildung der Ordensanwärter.
Die Patres verlassen ihr Kloster normalerweise nicht. Dennoch begegnet mir ein junger Pater in Begleitung zweier weiterer junger Leute draußen auf dem Weg zum Kloster. Ich erfahre später, dass er den jährlichen Besuch seiner Familie empfängt. Dafür wird er für zwei Tage von seinen Verpflichtungen in der Kartause teilsweise befreit und darf mit seinen Angehörigen in Kontakt sein. Sonst gehen die Mönche nur gemeinsam aus dem umfriedeten Bezirk der Klostermauern hinaus, nämlich, wenn der wöchentliche gemeinsame Spaziergang ansteht. Alles andere sind Ausnahmen, z.B. wenn ein Arzt aufgesucht werden muss oder z.B. zur Priesterweihe kein Bischof kommen kann.
Was für ein ungewöhnliches Leben! Manche Zeitgenossen werden denken, dass diese Männer (es gibt auch Frauenkartausen) ihr Leben verschleudern. Vermutlich wäre es angemessener, von „verschenken“ zu sprechen, denn sie geben ihr Leben schon heute in Gottes Hand. Das hat für sie viel mit Liebe zu tun. Nicht mit enttäuschter Liebe zur Welt oder zum Leben oder gar zu einer Frau, sondern mit dem, was Jesus so formuliert hat: „Du sollst Gott lieben, mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft (Markus 12,30).“

Keimzelle des Klosters: ein ehemaliger "Einödhof",
ein Bauernhof in Seibranz-Talacker
Es sind 35 Männer, die in Deutschland das Leben eines Kartäusers leben. Auf den ersten Blick erscheint es schon wegen seiner äußeren Umstände mehr als ungewöhnlich. Aber ist es in seinem Verzicht auf Fleisch, auf zwischenmenschliche Liebe, auf Gemeinschaft, auf Kommunikation, auf öffentliche Wirkung und Bedeutsamkeit wirklich so anders? Wie viele Menschen halten heute deutlich abstrusere Diätvorschriften ein, um ihr Idealformat zu erreichen; wie viele Menschen verzichten aus vielerlei Gründen freiwillig oder unfreiwillig auf Familie und zwischenmenschliche Kontakte; wie viele Menschen sind einsam, ohne in der Gemeinschaft mit Gott einen Ausgleich zu haben; wie viele Menschen müssen auf Konsum und Luxus verzichten, weil sie kein Geld dafür haben. In gewisser Weise stehen die Kartäuser mit ihrem entschiedenen und ungewöhnlichen Leben symbolisch für die Kirche, die in den Augen mancher Leute auch eher eine Bewegung „von gestern“ ist, aus der Zeit gefallen, aber dennoch vielen Menschen eine spirituelle Heimat schenkt und eine Gottesbeziehung ermöglicht. Und: von der Einfachheit, Bescheidenheit und Entschiedenheit der Kartäuser kann die Kirche sicherlich für ihr Auftreten und ihre Verkündigung viel lernen.

Ich hatte in diesen Tagen die Gelegenheit, das Kloster, die Klausur dreimal zu betreten. Eine Besucherin des Klosters fragte mich draußen vor der Tür einmal, ob die Kirche öffentlich zugänglich ist. Nein, sie ist es nicht – und für Frauen gibt es keinen Zugang in die Kartause. Ich bin als Mann also privilegiert. Aber in einer Frauenkartause wäre ich auch draußen vor geblieben. Ich bin den Kartäusern dafür sehr dankbar, dass ich einen kleinen Einblick bekommen habe, denn als Familienvater komme ich als Ordensnachwuchs nicht in Frage. 

Der Weg zur Kirche mitten im Kloster ist lang. Groß ist die Versuchung, auf dem Weg zur Empore die Tür zum Kreuzgang zu öffnen und einmal ins „Allerheiligste“ des Klosters zu blicken. Doch ich mochte das Vertrauen der Mönche nicht enttäuschen. 
Einblicke gibt es in einer kleinen Broschüre, die an der Pforte erhältlich ist. Die Kartäuser sind auch eher ein Männerorden. Es gibt 18 Kartausen für Männer, aber nur sechs für Frauen, obwohl es schon fast zu Beginn der Ordensgeschichte einen Frauenzweig gab. Zu den Besonderheiten der Kartäuserinnen gehört, dass ihnen durch den Bischof (auf Wunsch) die Diakonissenweihe gespendet wird. Viele halten das für einen historischen Rest einer Diakoninnenweihe aus der frühen Kirche. Die Kirche betont aber, dass es sich nicht um ein Weiheamt handelt. Dennoch haben Kartäuserinnen als Diakonissen das Recht, eine Stola zu tragen und in der Messe das Evangelium vorzutragen. Eine einzigartige liturgische Besonderheit! Erwähnenswert ist, dass ein den Kartäusern naher, neuerer Orden (Gemeinschaften der monastischen Familie von Betlehem und der Aufnahme Mariens in den Himmel und des hl. Bruno) zahlreiche Frauenklöster aber wenige Männerklöster hat.

Beim Abschied am Sonntag komme ich mit „meinem Kartäuser“, Bruder Antonius noch einmal ins Gespräch über die Freude an der Schöpfung. Er schwärmt über das Sonnenlicht am Morgen, über die vielen schönen Blumen und die Freude über das erste Gänseblümchen nach dem langen Winter. Für ihn ist die Natur eine beständige Botschaft von Gott und er bedauert, dass viele Menschen diese Schönheiten nicht mehr wahrnehmen. Für ihn ist das einfache Leben der Kartäuser ein Geschenk, weil er hierdurch viel aufmerksamer wird, für die Wunder der Natur, für die Stimme Gottes und die Sorgen und Nöte der Menschen, die bei ihm an der Pforte klingeln. Er verabschiedet mich mit den Worten „Gelobt sei Jesus Christus!“ „In Ewigkeit! Amen!“.

3 Kommentare:

  1. O Bonitas! - Lieber Markus, vielen Dank für Deinen schönen Bericht. Am Donnerstag werde ich ihn bei BRUNONIS verlinken. Ich denke das ist ok? Liebe Grüße! -

    AntwortenLöschen
  2. Schönes Gedicht über die Marienau:
    http://www.josbrunonis.blogspot.de/2012/07/zwei-besuche-in-der-kartause-marienau-1.html

    AntwortenLöschen