Dienstag, 8. Februar 2022

Gerechte Empörung über Bischof Voderholzer?

Vor einigen Monaten war ich in Wien. Da fiel mir ein origineller Sprachgebrauch auf, denn dort wurde für eine pointierte Aussagen eines Politikers oder einer Person, die in der Öffentlichkeit steht, das Wort „Sager“ verwendet. 

Einen solchen „Sager“ hat am Wochenende im Rahmen des Synodalen Weges auch der Bischof von Regensburg formuliert und dafür empörte Proteste geerntet. Der Protest kam leider etwas vorschnell und ebenso zügig folgte aber auch eine deutliche Entschuldigung des Kritisierten. 

Mir war schon bei der ersten Meldung klar, dass es dem Bischof keineswegs um die Verharmlosung von Missbrauch gehen konnte. Dazu hat dieser in der Aufarbeitung der Geschichte der Regensburger Domspatzen zu tief in den Abgrund geschaut. Sicher war der unter Zeitdruck formulierte Satz missverständlich, aber er wollte keineswegs die Missbrauchsfälle als "im Grunde harmlos" bezeichnen, sondern beschreibt seine Wahrnehmung sexualwissenschaftlicher Ausführungen der damaligen Zeit, die er - unzweifelhaft und auch im ersten Statement ausgesprochen - ablehnt. Die Empörung über ihn war voreilig und ungerecht. 

Ich frage mich dennoch, worauf Bischof Voderholzer in seiner Wortmeldung beim synodalen Weg eigentlich hinaus wollte. Das beschäftigt mich, wohl auch, weil er in seiner späteren Entschuldigung ausdrücklich betont, dass sein Gedankengang als „Sager“ nicht tauglich ist und er dazu eigentlich einen ausführlicheren wissenschaftlichen Text hätte schreiben müssen. Wir dürfen gespannt sein, ob dieser noch erscheinen wird. Dennoch lohnt es sich, schon jetzt einmal mit Voderholzer zu denken. 

Es sollte ja darum gehen, die Äußerung des Anderen nach Möglichkeit zu retten, so habe ich heute mehrfach bei Facebook mit Verweis auf den Hl. Ignatius lesen dürfen. Daher, nehmen wir uns etwas Zeit, sein Anliegen zu verstehen. Bischof Prof. Dr. Rudolf Voderholzer ist ja als Theologieprofessor, Dogmatiker und Bischof von Regensburg nicht irgendwer, sondern ein kluger Kopf. Kaum vorstellbar, dass er einfach etwas daher redet. 

Seine Aussage selbst kann man auf den Seiten des Bistums Regensburg im Detail nachlesen. 

Er weist in seinem Statement (neben zwei anderen Punkten) darauf hin, dass durch die Strafrechtreform des Jahres 1973 eine Veränderung der den sexuellen Missbrauch betreffenden Gesetzgebung eingetreten sei, so dass seitdem:  "Kindesmissbrauch nicht mehr als Verbrechen" sondern als Vergehen eingeschätzt worden sei. Dieser Fakt käme ihm im WSW-Gutachten zu kurz, welches behaupte, „dass man in den 1970er und 1980er Jahren sowohl die Opferperspektive einnehmen konnte“. Ich denke er wollte hier „sehr wohl die Opferperspektive“ sagen.

Was der Bischof in den Raum stellt ist, dass durch die Strafrechtsreform und hier wohl aufgrund der sog. "sexuellen Revolution" Kindesmissbrauch nicht mehr so streng geahndet wurde wie zuvor, als es noch als sog. "Unzucht mit Kindern" unter Strafe stand. Ich bin kein Jurist, aber soweit ich das nachvollziehen konnte, war ein Leitgedanke bei der Reform des Sexualstrafrechts (wo es nicht nur um Fragen von Missbrauch ging), dass man in Zukunft nicht mehr nur allgemeine Normen von Sittlichkeit schützen wollte, sondern konkrete Menschen. In diesem Zuge wurde ja auch der berüchtigte § 175 reformiert. Die Gesetzgebung wollte Kinder vor Missbrauch schützen, aber auch nicht automatisch jede einvernehmliche sexuelle Handlung unter Jugendlichen strafwürdig machen. Das fällt insbesondere beim § 174 StGB ins Auge. 

Für juristische Laien handelt es sich bei den Strafrechtsreformen um sehr komplexe juristische Fragestellungen. Eine genauere Betrachtung wäre sicherlich interessant, weil ja immer wieder behauptet wird, die sexuelle Revolution habe zu mehr Missbrauch an Kindern geführt, weil die moralischen Normen aufgeweicht wurden. 

Die Unterscheidung zwischen Verbrechen und Vergehen (worauf der Bischof abhebt) finde ich im reformierten Recht jedoch nicht, wohl aber können in weniger schweren Fällen auch kurze Freiheits- oder Geldstrafen verhängt werden. Das wäre in der Definition dann ein Vergehen. Ab 6 Monaten Freiheitsstrafe ein Verbrechen. Das was der Bischof erkannt haben will, ist an den Gesetzestexten aber nicht abzulesen. Der Strafrahmen bleibt 1973 ganz ähnlich wie zuvor, allerdings geht es jetzt stärker um den Schutz des einzelnen Kindes als um den Schutz der gesellschaftlichen Sittlichkeit an sich. Es ändert sich also der Blickwinkel. Mit Blick auf die späteren Reformen des einschlägigen Paragrafen § 176 StGB darf man sicher feststellen, dass die Reform von 1973 Schwächen hatte. Ob diese aber mit einer liberaleren Sicht von Sexualität zu tun hatten, das darf durchaus bezweifelt werden.

Schon gar nicht kann aus dem Vergleich der einschlägigen Paragrafen geschlossen werden, dass der Gesetzgeber plötzlich Sympathien für Pädophile hegte. Möglicherweise bezieht sich der Bischof mit seinen Darlegungen auf die Formulierung des § 174 wo es heißt: "kann das Gericht von einer Bestrafung nach dieser Vorschrift absehen, wenn bei Berücksichtigung des Verhaltens des Schutzbefohlenen das Unrecht der Tat gering ist." Diese Formulierung (die bis heute im Gesetz steht) dürfte sich jedoch auf "einvernehmliche" Beziehungen zwischen jugendlichen Schutzbefohlenen und Lehrern, Erziehern u.ä. beziehen. 

Dass es in der konkreten Rechtsprechung Unsicherheiten gab, welche konkreten Folgen Missbrauchserfahrungen für Kinder und Jugendliche haben, mag der Hintergrund der von Voderholzer angedeuteten Fälle sein. Hier geht es aber um die konkrete Rechtsprechung und weniger um die Folgen gesellschaftlicher Diskussionen oder einem Agitieren der Pädophilen-Lobby auf die Reform des Strafrechts. Dass die strafrechtliche Verfolgung von Missbrauchstäterinnen und Tätern verbesserungswürdig war und ist, das wird niemand bestreiten. So hat es ja auch schon erste Reformen hierzu gegeben. 

Interessanterweise spricht der Bischof ja hier auch von „sexualwissenschaftlichen Urteilen“ „die davon ausgehen, dass, für die betroffenen Kinder und Jugendlichen die Vernehmungen wesentlich schlimmer sind als die im Grunde harmlosen Missbrauchsfälle.“ Später erklärt er sich ja noch in der Versammlung und sagt u.a.: „Und es empört mich, wenn da gesagt und geschrieben wurde, dass der Missbrauch oft ein „Verbrechen ohne Opfer“ sei.“ All diese gehört in einzelnen Fällen in der Tat zur bitteren Realität des juristischen Umgangs mit dem Missbrauch. Und blieb nicht ohne Folgen für den kirchlichen Umgang mit den - oft allzu milde - bestraften Tätern. Und wenn die Justiz schon milde strafte, hat dies  es der kirchlichen Obrigkeit leichter gemacht, sich dem anzuschließen.  

Ich denke mit den erwähnten „Urteilen“ geht er auf „die Wissenschaft“ ein, die damals (in Teilen) der Meinung war, Pädophilie sei heilbar. Oder das Stichwort „Verbrechen ohne Opfer“ verweist ja auf die Diskussion, ob es so etwas geben kann wie „einvernehmliche sexuelle Kontakte zwischen Kindern und Erwachsenen“. Das so etwas diskutiert wurde bzw. auch in Gutachten geschrieben wurde, ist ja denkbar. Dass das aber allgemein gültige Sichtweisen wurden und dass diese in Justiz und Kirche zum Maßstab wurde, das erlaube ich mir doch zu bestreiten. 

Ich erinnere mich übrigens nicht, trotz der immer wieder erwähnten pädophilen Zirkel und ihrer Theoretiker, dass ich irgendwo schon einmal wahrgenommen hätte, dass Missbrauch irgendwo als entschuldbar dargestellt oder verharmlost wurde. Ich habe es nie anders als als allgemeinen gesellschaftlichen Konsens erlebt, dass Missbrauch von Kindern und Jugendlichen rundheraus abgelehnt wurde. Das schließt nicht aus, dass Menschen dennoch energisch weggesehen haben. Diesen Kompass haben offenbar sogar Schwerverbrecher, denkt man an die verbreitete Auffassung, dass Missbrauchstäter in der Knasthierarchie ganz unten stehen. 

Letztlich versucht Bischof Voderholzer in den in seinem Statement geschilderten Aspekten einen Beleg für die Argumentation zu sehen, dass die liberalere Sicht auf die Sexualmoral in der Gesellschaft dazu geführt habe, dass sich auch für die kirchlichen Oberen das klare Urteil über pädophile Straftaten aufgeweicht habe. Wenn also schon die weltliche Justiz den Kompass verloren hatte, wie hätte dann die Kirche richtig handeln können?

Ich kann der These nicht zustimmen. Unabhängig von den konkreten Urteilen (da weiß ich nicht, ob es hierzu Studien gibt) wurde Missbrauch (§ 176 StGB) vor der Reform mit Freiheitsstrafen von 6 Monaten bis 10 Jahren geahndet. Nach der Reform mit ganz ähnlich mit 6 Monaten - 10 Jahren. Bei minder schweren Fällen konnte die Freiheitsstrafe durch Geldzahlungen abgegolten werden. Das war neu. Bei Taten mit Todesfolge war die Mindeststrafe vor und nach der Reform 10 Jahre bis lebenslänglich. Aber die Grundlage der Strafzumessung änderte sich. Während zuvor die allgemeine Sittlichkeit verteidigt wurde, stand jetzt der Schaden für die Opfer im Mittelpunkt. Eigentlich genau der Perspektivwechsel der in der Kirche erst langsam kam und bis heute noch stockt. 

Anders als Bischof Voderholzer andeutet, gab es ja gerade durch die Reform 1973 das Anliegen, die Opfer stärker in den Blick zu nehmen. Ob das dann wirklich gelang und ob die Agitation der Pädophilenlobby hier möglicherweise „Erfolge“ hatte, steht auf einem anderen Blatt. Auch wenn es in der konkreten juristischen Verfolgung der Täter Schwächen gab, stützt das die Argumentation des Bischofs nicht. Er sollte sich von diesem Denken verabschieden. 

Die Opferperspektive ist der Kirche sicher nicht durch die Folgen der sexuellen Revolution abhanden gekommen. Eher könnte man sagen, dass man in der Kirche eher noch dem alten Recht verhaftet war und das Thema der „Sittlichkeit“ und der Verstöße gegen das Zölibat und die Berufsehre stärker im Blick waren als die Folgen für die Opfer priesterlicher Übergriffe und Verbrechen. 

Das ist im Grunde das glatte Gegenteil der Spur, auf die uns Bischof Voderholzer – wenn auch sicherlich nicht aus böser Absicht heraus – führen möchte. 

Schuld an dem Elend ist nicht die sexuelle Revolution an sich. Selbst wenn die allgemeine Liberalisierung der Sexualität Auswirkungen auf einzelne Taten und Täter hatte. Das wird ja auch niemand leugnen. Wir kennen genügend Fälle liberaler Priester, die sich unter dem Deckmantel von „Aufklärung“ und „Erziehung“ an ihre Opfer heran machten. Die Aufhebung der Distanz zwischen Laien und Klerikern im Gefolge der gesellschaftlichen Umwälzungen brachte sicher auch Missbrauchsfälle eines neuen Typs. Dafür wäre ja der Fall des gerade stark diskutierten Pfr. Peter H. aus dem Bistum Essen ein Paradebeispiel. 

Die erste Aufregung darüber, dass Bischof Voderholzer von "im Grunde harmlosen Missbrauchsfällen" gesprochen hat, war in der Tat ungerecht. Da hatte er offensichtlich unter Zeitdruck, den gedanklichen Faden nicht sauber formuliert. Er hat ja auch schon das Statement selbst mit den Worten abgeschlossen, dass sich dieser Fehler der Kirche nicht wiederholen dürfe. Verharmlosung darf man Bischof Voderholzer sicher nicht vorwerfen.

Hintergrund der Wortmeldung von Bischof Voderholzer ist die These, dass die gesellschaftliche Liberalisierung der Sexualmoral dazu geführt habe, dass die kirchlichen Verantwortlichen weniger genau hingeschaut hätten, wenn Übergriffe von Pfarrern gemeldet wurden. Die gesellschaftliche Liberalisierung bekommt damit eine Mitschuld am System der Vertuschung. Dieses Argument liegt auf einer ähnlichen Linie wie der Verweis auf pädophile Strömungen in der Gründungsphase der Grünen Partei (und auch noch unter deren Dach), die das gesellschaftliche Urteil über Pädophilie aufgeweicht hätten. 

Wie sehr der Bischof sich auf diesen Gedanken fixiert, zeigen auch seine Predigten aus der vergangenen Zeit, die ja zusätzlich gern den Vorwurf des "Missbrauchs mit dem Missbrauch" in den Raum stellen. Ich teile mit dem Bischof den Eindruck, dass die "sexuelle Revolution" nicht ohne Auswirkungen auf die Missbrauchstaten dieser Zeit war, die hierdurch evtl. ihre konkrete Gestalt (zumindest bei einigen Tätern) veränderten. Auch bot die größere Offenheit in dieser Thematik den Tätern weitere Möglichkeiten, Taten anzubahnen und Chancen, die Taten selbst zu verschleiern bzw. Menschen aus dem Umfeld von Tätern und Opfern einzuwickeln. 

Aber ich glaube keineswegs daran, dass die Kirche sich mit Verweis auf derlei Einflüsse exculpieren darf, noch den Eindruck vermitteln, wenn es die "sexuelle Revolution" nicht gegeben hätte, wäre in der Kirche alles in bester Ordnung geblieben und die Reformen, wie sie heute gefordert werden nicht notwendig. Im Gegenteil, trug doch gerade die auf sittliche Reinheit fixierte kirchliche Moralverkündigung dazu bei, die Opfer nicht zu sehen oder ihnen gar eine Mitschuld zuzuschreiben. 

Wir kennen ja vor allem aus dem Raum der Kindererziehung, aus Heimen und Internaten unvorstellbar brutale Taten durch Priester und Ordensleute, die sich sogar als strenge Verfechter der Moral gerierten und den hieraus entstehenden Druck auf die Kinder und Jugendlichen und sogar die Beichte für ihre abscheulichen Verbrechen nutzten und die Opfer zum Schweigen brachten. 

Es wäre wünschenswert, wenn Bischof Voderholzer seine Fixierung auf die Folgen der "sexuellen Revolution" überwinden könnte. Die Täter finden sich unter strengen und barmherzigen Priestern, unter Liberalen und Traditionalisten gleichermaßen. 

Die so gern vertretene Idee, dass es nur eine Rückkehr zur guten alten Moralverkündigung, das Einhalten der klaren Verhaltensnormen braucht, damit das Problem des Missbrauchs in der Kirche überwunden ist zeigt sich als Irrglaube. Sie hat vor 1968 nicht funktioniert, sie wird auch nach 2022 nicht funktionieren. 

Jeder Fall ist einzigartig, jeder Fall ist einzigartig schrecklich. Wir dürfen da nicht mit Schablonen im Kopf herangehen. Und die Kernfrage muss lauten: "Wie können wir den Opfern so gut wie möglich helfen?" und nicht "Wie können wir die Kirche retten?". 

Gegen die Verbrechen des Missbrauchs in der Kirche hilft nur Prävention, die Stärkung der Kinder, Jugendlichen und aller Gläubigen (was Respekt vor ihren Lebensentscheidungen voraussetzt, selbst wenn sie gegen kirchliche Vorgaben verstoßen), die gute Auswahl der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Wachsamkeit, offener Umgang mit Fragen der Sexualität, gerade auch in der Aus- und Fortbildung von Katechisten, Priestern, pastoralem Personal und im Falle eines Falles: klare Parteinahme für die Opfer, Bestrafung der Täter, Unterstützung jeder Art für die Opfer. 

Eine reine Liberalisierung der Sexualmoral, die von Vielen gefordert wird, und da stimme ich Bischof Voderholzer absolut zu, wird natürlich keinen Missbrauch verhindern. Das kommt mir leider auch im synodalen Weg etwas zu kurz. 

Ich würde mich freuen, wenn Menschen, die Bischof Voderholzer besser kennen als ich oder Juristen, die die Hintergründe des Sexualstrafrechts besser verstehen, meine Gedanken hier korrigieren möchten.

Hier die Wortmeldung von Bischof Voderholzer:
https://bistum-regensburg.de/news/dritte-synodalversammlung-am-3-februar-2022 

Hier die Entschuldigung: 
https://bistum-regensburg.de/news/persoenliches-statement-von-bischof-voderholzer

Die strafrechtlichen Veränderungen findet man in Anlage 6 des WSW-Gutachtens, in der Online-Fassung ist das ab Seite 1414. 

Mittwoch, 2. Februar 2022

Nun sag', wie hast Du's mit Papst Benedikt?

Wie stehst Du zu Benedikt XVI.? Das war und ist – solange ich meinen Weg mit der und in der Kirche zurück verfolgen kann – die Gretchenfrage des Katholischen und der Maßstab der kirchenpolitischen Einordnung des Gegenübers. 

Aufgrund meines Geburtsjahrgangs rede ich natürlich von der Kirche nach dem Konzil. Nach dem Konzil? Gemeint ist das 2. Vatikanum, das die Kirche, in die ich hinein geboren und vermutlich mit einem „ad experimentum“ - Taufritus hinein getauft wurde. Bei den Nachrichten aus einem US-Bistum heute (zur hochkorrekten Taufformel), hoffe ich, dass der Kaplan sich damals nicht irgendwie verhaspelt hat. Gott sei Dank gibt es kein Video davon, nur ein nostalgisches s/w – Foto auf dem Domhof in Vreden. 

Joseph Ratzinger – Professor Ratzinger – Erzbischof Ratzinger – Joseph Kardinal Ratzinger – Glaubenspräfekt Ratzinger – Papst Benedikt XVI. - Papa emeritus. So vielfältig wie seine Rollen in der Kirche, so vielschichtig ist auch sein Wirken. 

Zwischen Reformtheologe, Panzerkardinal und „Wir sind Papst“ hat er unterschiedlichste Rollen gespielt und die Kirche wie ich sie kenne geprägt. Zumindest seit seiner Ernennung zum Präfekten der Glaubenskongregation stand er auch für ein bestimmtes, traditionell-modernes Kirchenbild. Ein Kirchenbild, das manche – durch die Reformen des 2. Vaticanums - für überwunden hielten. Aber da war doch eher der Wunsch der Vaters des Gedankens. Das 2. vatikanische Konzil wollte die Kirche reformieren, nicht revolutionieren. Es wollte die Wurzeln und die Flügel des Glaubens freilegen und von Überflüssigem und Falschem befreien. In diesem Sinne war der junge Theologieprofessor Ratzinger einer der einflussreichsten theologischen Denker während des Konzils. Aber sicher kein Revolutionär.

Das 2. Vatikanum ist sein Lebensthema geblieben. Der rasante Wandel in der Kirche, der Zusammenbruch gewisser Kirchenstrukturen, der Rückgang der Priesterzahlen, die schrumpfende Bedeutung der Kirche in Europa hat ihn immer stärker zum Bewahrer werden lassen, zur Symbolfigur einer Kirche, die den alten Traditionen die Treue hält, aber dennoch Kirche in der Welt bleibt. Ein Teil des traditionellen Flügels der Kirche hat ihn dafür geliebt, ein Teil hat ihn als „zu modern“ abgelehnt, ein Teil hat versucht, ihn vor den Karren der eigenen ehernen Glaubensüberzeugungen zu spannen. 

Ich kann hier sicher nicht auf Lebenswerk und Lebensleistung Joseph Ratzingers in der ganzen Fülle eingehen, möchte aber doch einige Gedanken notieren wie ich heute, angesichts der aufgeregten Diskussion um seine Stellungnahme zum Gutachten über das Versagen des Münchener Erzbistums im Umgang mit Opfern und Tätern zum emeritierten Papst Benedikt XVI. stehe. 

Mich befremdet die Kampagne mancher seiner treuen Anhänger, Freunde und Verehrer und ihrer Medien. Es ist verständlich, dass sie ihre Lichtgestalt verteidigen. Aber wenn es völlig kritikfrei bleibt, allein eine Heldengeschichte, dann wird es der Dramatik der Lage und der Tiefe der Krise nicht gerecht. 

Mich erschreckt und bedrückt, wie sehr die einfachen Gläubigen von der Tatsache erschüttert sind, dass ein ehemaliger Papst sich mit juristischen Winkelzügen für unschuldig erklärt, möglicherweise (wissentlich oder unwissentlich) sogar die Unwahrheit gesagt haben könnte. Der kluge Jesuit Pater Zollner hat gefragt, ob die Bischöfe nicht Manns genug sind, zu ihrer Verantwortung zu stehen, Manns genug, einen Rücktritt auch durchzutragen. Diese Frage ist richtig? Aus den Gutachten treten uns lauter Leute entgegen, die ihre persönliche Verantwortung abstreiten, klein reden, nichts gewußt haben wollen oder anderweitig zu beschäftigt waren. Offenbar muss während der Sitzungen in den Ordinariaten ein dichter Nebel aufgekommen sein, sobald es um die „Brüder im Nebel“ und ihre Opfer ging. Vielleicht passt dieser von Kardinal Meisner geprägte Begriff auch eher auf die Vertuscher als auf die Täter. Denn ihnen fehlte der klare Blick für die bitteren Realitäten. 

Ich bin traurig, dass sich diese Dinge abspielen, wo Joseph Ratzinger auf seinen 95. Geburtstag zugeht. Wie auch immer man im Einzelnen seine Rolle beurteilt, das hat er nicht verdient, nicht diese Verachtung, nicht diesen Furor, der aus manchem Presseartikel, aus vielen Wortmeldungen in den sozialen Medien trieft. Ein schlimmes Beispiel ist die BILD, die sich beim Papstbesuch noch mit dem „Wir sind Papst – Titel“ und dem päpstlichen Glanz schmückte und plötzlich von Benedikts Missbrauchs-Priestern schreibt, als habe dieser einen Täterring betrieben. Verdient hat er aber auch nicht die völlig kritiklose Verteidigung seiner allerbesten Freunde. 

Die Wut und den Frust der zahlreichen Opfern eines Pfr. Peter H. und anderer Täter im Erzbistum München dagegen ist völlig gerechtfertigt. Ihr muss sich auch der spätere Papst Benedikt XVI. zu Recht stellen.

Wir müssen leider ohne Umschweife anerkennen, dass die Kirche durch Verbrechen von Priestern schwerste Schuld auf sich geladen hat und diese Schuld offenbar bis ins Pontifikat Johannes Pauls II. nicht sehen und nicht bekennen wollte. Benedikt hat hier in gewisser Weise eine späte Wende eingeleitet. Das ist sein unbestreitbares Verdienst. Ein Anfang. 

Aber zu seiner Münchner Zeit war er Teil des kollektiven Versagens des Episkopats in der ganzen Welt. Ich verzweifle daran, dass es ganz offensichtlich keinen einzigen Gerechten unter unseren Bischöfen gab. Und tendenziell bis heute auch nicht gibt. Ich gestehe gern ein, dass das für einen Bischof schwierig ist, der ja allerlei Scheren im Kopf hat. Aber in der aktuellen Lage kann es nur Eines geben: den Opfern auf Augenhöhe zu begegnen. Ihren Ärger, ihre Not, ihre Verzweiflung auszuhalten. Sie zu fragen, was sie jetzt brauchen und was sie von der Kirche erwarten und Ihnen mit allem, was die Kirche hat zur Seite zu stehen. 

Wo sind die Therapieeinrichtungen für Missbrauchsopfer? Wo kirchlich finanzierte Häuser, in denen sie sich erholen könnten (wenn sie das wollen), umsorgt von Menschen, die ihr Leiden achten? Wo sind die Juristen, die dafür sorgen, dass den Tätern entschlossen in den Geldbeutel gegriffen wird, dass soviel Geld wie eben möglich von den Konten der Täter für die Hilfe für deren Opfer eingesetzt wird. Wo sind die Kirchenjuristen, die dafür sorgen, dass die Täter so gut und sicher wie möglich verwahrt werden können und nicht Wirkungsfelder erhalten, die sie zu Wiederholungstätern machen könnten. 

Wo sind die unabhängigen Beratungsstellen, die aus eigener Kompetenz schnelle Hilfe durch Therapie, finanzielle Hilfen und Entschädigungen, Begegnungen mit Bischöfen etc. etc. möglich machen. Wie kann es sein, dass die Opfer so lange warten müssen, egal worum sie bitten? Die Liste könnte man noch etwas fortführen. Ja, es ist viel getan worden, damit Kirche ein sichererer Ort wird für die immer weniger werdenden Kinder und Jugendlichen, die mit uns noch zu tun haben möchten. Aber im Umgang mit den Betroffenen können auch nach 12 Jahren noch keine guten Noten vergeben werden. 

Wie ist das möglich, dass augenscheinlich unendliche Ressourcen für die kirchenrechtliche Untersuchung der Gültigkeit der Ehen längst getrennter Eheleute zur Verfügung stehen, aber für die Aufdeckung von priesterlichen Verbrechen und die disziplinarische Bestrafung der Täter sind keine Leute und Kompetenzen da?

Noch immer fehlen mir überzeugende Erklärungen für das Handeln der Bischöfe und Personalverantwortlichen jener Zeiten. Warum hat man gehandelt, wie man gehandelt hat? Warum ist das Thema nie entschlossen angepackt worden? Wir erinnern allzu gerne an den entschlossenen Widerstand eines Kardinal von Galen gegen die Nationalsozialisten, wir sprechen Papst Johannes Paul II. für seinen Kampf gegen den gottlosen Kommunismus heilig. Wir erinnern an große Reformer der Kirche, die entschlossen gegen Widerstände innerhalb der Kirchenorganisation angegangen sind, wie Papst Hadrian oder auch der Hl. Franziskus. Aber welche Gestalt kämpfte gegen die Verbrechen von (notgeilen) Priestern an Frauen und Kindern? Sag mir bitte niemand, das gab es in der Pianischen Zeit der Kirche nicht. Googeln Sie mal „War einst ein Karmeliter“ oder „Es wollt ein Bauer früh aufstehen...“ (Ja, man kann streiten, ob gerade diese Spottlieder ältere Wurzeln haben oder nicht. Man kann aber nicht darüber streiten, dass es auch vor 1945 Missbrauch in der Kirche durch Priester gab. Und nichts spricht dafür, dass dies in geringerem Maße stattfand als in den späten 40er und 50er Jahren.)

Leider wird wenig darüber gesprochen, welche Rolle es in der unseligen Vergangenheit spielte, dass Nationalsozialisten und Kommunisten solche „Sittlichkeitsverbrechen“ auch als gezielte Waffe gegen die Kirche eingesetzt haben. Insofern war es leicht, den Zweifel zu streuen. Welche Nachwirkungen hat das wohl für die Aufklärung und Verfolgung gehabt, wenn in den ersten Nachkriegsjahren Gerüchte über Täter-Pfarrer aufkamen? Doch dann hätte man umsomehr dafür sorgen müssen, dass die Kirche nicht nur dem Anschein nach rein da steht, sondern als Kirche der Sünder alles tut, umzukehren...

„Wie stehst Du zum Ratzinger?“ Es wundert mich nicht, dass sich die Diskussion jetzt derart auf den alten Papa emeritus zuspitzt. Obwohl er sicher Verdienste hat, die einen Wandel innerhalb der Kirche möglich gemacht haben. Für die Presse, die ja auch Aufmerksamkeit, Auflagen und Klicks verkauft ist das eine gute Gelegenheit. Für seine Feinde die Chance, mal wieder aufzuspringen und „ich hab es ja immer gesagt...“ zu rufen. Jetzt ist nicht die Zeit, seine Rolle in der katholischen Kirche und seine Rolle im Missbrauchsskandal umfassend und gerecht zu würdigen. Er wird diese Last auch stellvertretend auf seine Schultern nehmen müssen (aber bitte ohne Spiritualisierung). Die Versuche seiner Verehrer kommen hilflos daher und schütten nach meiner Wahrnehmung eher noch Öl ins Feuer. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bleibt dann umso mehr, als der Glanz der Heiligkeit poliert wird. 

Es ist bedauerlich und unnötig, dass auch die Erklärung des emeritierten Papstes zum Münchner Gutachten nicht anders klingt, als die Einlassungen seiner vielen Brüder im Episkopat. „Ich war es nicht. Ich wußte es nicht. Ich trage keine Schuld.“ Und das nun auch noch dazu kommt, dass er (warum auch immer das geleugnet wurde) an einer wichtigen Sitzung doch teilgenommen hat und der Aufnahme eines Missbrauchspriesters in sein Bistum arglos oder wissentlich zugestimmt hat. 

Dieser Fehler wäre absolut vermeidbar gewesen, wie ein Blick in die Benedikt-Biografie von Seewald belegt. Leider hatte dieser in einer noch vor der Vorstellung des Gutachtens veröffentlichten Stellungnahme selbst noch die Verteidigungslinie „er war gar nicht dabei“ verwendet, bevor er einige Tage später mit Verweis auf das eigene Werk zurückrudern musste. Offenbar war das Umfeld des emeritierten Papstes in genau die Falle getappt, die mit ursächlich für die Vertuschung des Missbrauchs in der jüngsten Vergangenheit war. Im Bemühen die Person oder die Institution rein dastehen zu lassen wurde und wird die Wahrheit verbogen und verbeult. Das es auch anders ginge, belegt die wunderbare Klarheit eines recht verstandenen: „durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld.“  

Ich hoffe sehr, dass die angekündigte Stellungnahme aus seinem Altersruhesitz im Schatten von St. Peter endlich den richtigen Ton trifft. Dass Benedikt die Größe zeigt, persönliche Fehler und Fehleinschätzungen einzugestehen. Dass er um Entschuldigung bitten und ein überzeugendes Zeichen den Opfern gegenüber setzen kann. Und das dies dazu beiträgt, dass die Kirche ihre Haltung und ihr Verhalten gegenüber den Opfern der Verbrecher in Priesterkleidung grundlegend und unumkehrbar verändert. Wie schön wäre es, wenn das mit Spannung erwartete Wort des emeritierten Papstes die Qualität des „Ich glaube Ihnen“ des Kardinals Schönborn gegenüber Doris Wagner bekäme.

Ich hoffe, dass sich meine Kirche in der Folge so grundlegend wandelt, dass sie immer und überall die Rolle der Obrigkeit abstreift und sich konsequent an die Seite der Menschen stellt, sich mehr und mehr zur pilgernden, dienenden Kirche wandelt. Die Macht, die Christus ihr zugesprochen hat, ist allein die Macht der Vergebung, der Heilung, des Dienstes...

Ich wünsche mir auch klare Worte und Gesten der Entschuldigung und Ermutigung für alle Menschen, die als einfache Gläubige, als engagierte Ehren- und Hauptamtliche, als Priester und Ordensleute ihr Leben schon lange in den Dienst einer Kirche nach dem Herzen Gottes gestellt haben. Sie tragen jetzt die Lasten der kirchlichen Sünden und Verbrechen der Vergangenheit mit.

Beten wir für die Kirche, für de Bekehrung ihrer Mitarbeiter und Verteidiger, für die Opfer von Machtmissbrauch, Gewalt, geistlichem und sexuellem Missbrauch, auch und selbst für die Täter und Vertuscher und für den emeritierten Papst Benedikt, der in nicht allzu ferner Zeit seinem gerechten und barmherzigen Richter gegenüber stehen wird. 

Wenn es die Kirche nicht gäbe, so müsste man sie erfinden. Ich sehe schwarz für eine Gesellschaft, in der das Evangelium nicht mehr verkündet wird. Und dabei braucht es die Erfahrungen aus der Tradition der Kirche, die auch dazu beitragen, Gottes Wort in der rechten Weise zu verkündigen. Nämlich nicht als Herren des Glaubens, sondern als Diener der Freude. Die Kirchengeschichte – mit all ihren Fehlern und Verbrechen – ist nicht wertlos. Sie ist sicher voller Verbrecher, einfacher Leute aber auch Heimat vieler Heiliger, sie enthält einen Schatz von Erfahrungen und bietet die Chance, Fehler nicht endlos zu wiederholen. 

Ich bitte alle, die bis hierhin gelesen haben, bleiben Sie dabei, gestalten Sie, was in der Kirche gut und hilfreich ist mit, verbessern Sie, was falsch und sündhaft ist. Gott braucht jeden von uns. Denn er hat keine anderen Hände als unsere Hände. Und wenn Sie sich entscheiden sollten, aus der Institution auszusteigen (ich kann Ihnen da nicht böse sein): bleiben Sie trotzdem in der Nähe und packen Sie mit an für eine bessere Kirche und eine bessere Welt.