Freitag, 23. September 2011

Die Kirche ist jung, farbig, ökumenisch (Der Papst in Berlin II)

Der Gottesdienst ist eine sehr lebendige Mischung aus alten und modernen Kirchenliedern, mit deutschen und lateinischen Texten. Ich bin überrascht, wie ruhig und gesammelt es dabei zugeht. Auch wenn sich unter den Gottesdienstbesuchern viele Schaulustige und manche evangelische Christen befinden, sie feiern wirklich alle mit. Bischof Woelki bekommt denn auch starken Beifall bei seinen Begrüßungsworten, als er sagt, dass für sein Bistum Berlin die Ökumene lebens-, ja überlebenswichtig für das authentische Zeugnis der Christen ist.
In seiner Predigt stellt der Papst dem öffentlichen Bild von der Kirche ein theologisch-biblisch inspiriertes Bild des Mysteriums der Kirche gegenüber. Als Christen sagt er, gehören wir zueinander und zu Christus. Zweimal spricht er davon, dass das reale Gesicht der Kirche verdunkelt ist, dass es in der Kirche auch Sünde und Dunkelheit gibt. Ich hätte es gern noch klarer gehört, aktuell zugespitzt auf die konkreten Diskussionen der vergangenen Zeit.
Aber ich nehme die Botschaft mit: „Kirche können wir nicht machen, was wir gestalten ist eine äußere Form von Kirche, Kirche ist aber mehr, ist das Miteinander der Menschen, die mit Christus lebendig verbunden sind.“ Das bedeutet ja auch, dass es keine Gruppierungen und Interessengruppen geben kann, sondern dass diese innere Verbindung zu Christus zählt. Die konkrete Gestalt der Kirche bleibt manchmal hinter diesem anspornenden Anspruch zurück. Der Papst zitiert das Bild vom Unkraut und dem Weizen, die zusammen auf einem Feld wachsen. Lieb wäre mir noch gewesen, wenn der Papst noch einige einladenden Worte direkt an die Adresse der Demonstranten und Papstgegner gerichtet hätte. Vielleicht wäre da auch was auf fruchtbaren Boden gefallen. Später in der U-Bahn sind mir viele junge Leute begegnet. Manche mit etwas platten Anti-Papst-Transparenten, manche als Papst-Pilger. Auf den ersten Blick alles junge, sympathische Menschen. Vielleicht muss man einfach mehr ins Gespräch kommen. Nach der Predigt lag eine tiefe und beeindruckende Stille über dem Stadion. Ich hätte nicht geglaubt, dass man mit 70.000 Menschen, vom neugierigen Berliner Zaungast bis zur Bundeskanzlerin wirklich so Gottesdienst feiern kann, dass Gemeinschaft entsteht.
Jetzt fehlte nur noch eine gut katholische Party rund um das Stadtion. Die Leute waren in aufgeräumter, lockerer Stimmung, man kam immer wieder gut ins Gespräch. Aber da war nichts geplant und die Ordner wollten gern Feierabend haben. Trotzdem war der Platz um das Stadtion noch für gute anderthalb Stunden sehr lebendig. Ich lernte in einer Warteschlange einen Ost- und einen Westberliner kennen. Der eine, Mitte dreißig outete sich als evangelischer Jugendreferent mit katholischer Vergangenheit. Er hatte für den Gottesdienst mit dem Papst sogar den abendlichen Jugendgottesdienst (zu dessen Mißvergnügen) allein seinem Pfarrer überlassen. Der andere, Mitte 60 war im Osten aufgewachsen und sagte, dass er 27 Jahre lang als Katholik der Staatsideologie widerstanden habe. „Da wirft einen so schnell nichts um!“ und die antikirchliche Stimmung in er Stadt Berlin würde ihn nicht verunsichern. Der evangelische Westberliner fühlte sich in der gottesdienstlichen Gemeinschaft gut aufgehoben, war aber aus Achtung vor der katholischen Auffassung nicht zur Kommunion gegangen. Ein spannendes Gespräch über Christsein in Berlin. Typisch für die Kirche, die bunter und vielfältiger ist als viele glauben und in den Biografien der Christen erst richtig lebendig wird. Auch da wirkt Christus, trotz mancher Brüche und Neuanfänge. Kirche beginnt in mir.
(Die Aufgaben am Rande: Junge Priester beim würdigen purifizieren der Kelche und Hostienschalen. Sie waren auch lange nach dem Ende des Gottesdienstes noch beschäftigt.)
Die lange Nacht in Berlin (mein Zug fuhr erst um 4.25 Uhr) am Hauptbahnhof brachte wenig „katholische“ Erkenntnisse. Die Gebetsnacht in der Bistumskathedrale war schlecht besucht und die Kathedrale selbst ein bescheidenes hässliches Kirchengebäude, in dem es mich nicht lange hielt. Also spazierte ich ein wenig durch die Stadt. In manchen U-Bahn-Stationen gab es – teils peinlich uninformierte Aufrufe zu Demonstrationen gegen den Papst und nach und nach verschwanden die letzten Pilger und einige Anti-Papst-Demonstranten in ihren Häusern und Wohnungen. Was wird bleiben vom Besucht des Papstes in Berlin? Ich bin sehr gespannt darauf, was sein Besuch in Deutschland uns noch bringen wird. Es war auf jeden Fall schön, in Berlin dabei zu sein. Es war schön eine bunte, selbstbewusste aber auch bescheidene Kirche zu erleben, eine Kirche die gut in die Welt passt und den Menschen etwas zu sagen hat.

Die Kirche ist jung, bunt, katholisch (Der Papst in Berlin I)

Berlin hält für uns Papstpilger starke Kontraste bereit. Bei der Ankunft im futuristischen Hauptbahnhof: keinerlei Hinweis auf den Papst, der sich nun schon seit zwei Stunden in der Stadt aufhält, kein Plakat, kein Spruchband. Aber das ganze Regierungsviertel ist abgesperrt, Sicherheitsstufe I. Nur im großen Bogen komme ich in die Innenstadt, aber hier läuft das Leben wie sonst auch, nur die Vatikanfahnen zwischen der deutschen und der europäischen Flagge weisen darauf hin, dass ein besonderer Besucher in der Stadt weilt. Einige Jugendliche hatten sich auf der Spree ein Floß gebaut und es „Paradies“ genannt. Mit viel Bier, Musik und guter Laune wollten sie ein Zeichen gegen den Papst setzen.

Aber so wird es für mich nix mit Stimmungen einfangen, keine Demo weit und breit, keine Pro oder Contra-Papst-Stände in der Stadt. Im Zug war ich mit einer 84jährigen Dame ins Gespräch gekommen. Als waschechte Berliner Protestantin hatte sie keinerlei Verständnis für die dauernden Demonstrationen gegen dies und das. So mache ich einen Besuch bei Sabine Weiss in ihrem Abgeordnetenbüro „Unter den Linden“. Ich habe Glück, sie ist vor Ort und wir tauschen uns ein bisschen über Dinslaken, Voerde, Berlin und Kirche aus. Später mache ich mich mit Fabian Schneider, der bei ihr ein Praktikum macht, auf zum Olympiastadion. Das kann ich dann in dem Moment betreten, wo auch Benedikt mit Bundestagspräsident Lammert den Plenarsaal im Bundestag betritt. Die Rede wird von dort übertragen. Vor dem Stadion drängelten sich die Leute, aber drinnen füllt es sich nur langsam. 70.000 Leute, das dauert bis die alle drin sind. Auf dem Weg bekommt man eine "BILD" in die Hand gedrückt. Diesmal - aus Rücksicht auf Benedikt? - ohne nacktes Mädel auf dem Titel.
„Wenn das der Hitler wüßte, dass die Fahnen des Papstes auf seinem Stadion wehen.“ sagt einer in der Reihe hinter mir und deutet damit an, dass das Stadion – auch deutlich erkennbar – ein Nazi-Bau ist und dass in Berlin viele Christen der Hitler – Ideologie zum Opfer gefallen sind. Auch das ist immer wieder Thema an diesem Tag.
„Die Kirche ist bunt!“ geht mir durch den Kopf. Was für Kontraste, auch farblich: Kleine Kinder nutzen die Wartezeite und rennen auf der Tartanbahn um die Wette, Bischöfe und Kardinäle schlendern zwischen ihnen über die Fläche, bunte, beinahe knallige Farben dominieren. Und alles voller junger Leute und Familien. Vom meinem Platz ganz oben sehe ich kaum „graue“ Schöpfe. Norbert Lammert, Bundestagspräsident und engagierter Katholik legt in seiner Begrüßung behutsam aber überraschend deutlich den Finger in einige wunde Stellen seiner Kirche.
Dann beginnt die so viel diskutierte Rede. Der Papst als Professor, er präsentiert den Abgeordneten sehr grundsätzliche Gedanken zum guten Regieren. Schwere Kost sicherlich, aber wertvolle Anregungen für die Arbeit der Abgeordneten. Überrascht hat mich die positive Erwähnung der „ökologischen Bewegung“. Ohne „politisch werden zu wollen“ weist der Papst darauf hin, dass der Mensch auf die Sprache der Natur hören müsse und die Schöpfung in Ihrer Ganzheit zu schützen habe. „Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. Auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann. ... Der Mensch macht sich nicht selbst.“, so sein packendes Bekenntnis. Allgemeines Schmunzeln gibt es im Plenum - wie auch im Olympiastadion - als der Papst selbstironisch einen 84jährigen Rechtsphilosophen zitiert und – offensichtlich abweichend vom Redetext - bemerkt, dass er sich freue, dass man auch mit 84 Jahren noch auf vernünftige Gedanken kommen könne. Der Papst wirkt in seiner Rede munter und in seinem Element.
Es wird ihm nicht jeder im Bundestag zustimmen, aber er hat den Abgeordneten nachdenkliche Impulse mit auf den Weg gegeben, was diese offensichtlich quer durch die Fraktionen dann doch zu schätzen wussten. Ich wäre jetzt neugierig auf die Meinung von Sabine Weiss, die sehr gespannt, neugierig und voller Vorfreude auf die Rede und Begegnung mit dem Hl. Vater war.
Im Stadion steigt die Spannung und so langsam wird es voller. Auf einmal ziehen hunderte von Mädchen und Jungen als Messdiener ein. Es sind so viele, dass sie fast das ganze Stadion in Doppelreihe umrunden. Ein anrührendes und beeindruckes Bild. Komisch nur, dass die Bischöfe auf einem ganz anderen Weg einziehen und dabei den Weg der Messdiener kreuzen. Ihr violett leuchtendes Käppi konstrastiert intensiv mit dem kräftigen Grün der eigens angefertigten Messgewänder. Nach und nach treffen auch die Ehrengäste ein, Bundestagspräsident und Kanzlerin, die Ministerpräsidenten und Bundesminister; Malteser und Deutschordensritter, Rollstuhlfahrer, Mönche und Schwestern verschiedener Orden in unterschiedlichen Ordenskleidern.

Ganz Plötzlich schiebt sich zur Überraschung des Moderators das Papamobil ins Blickfeld. Wie auf ein Kommando erheben sich 70.000 Menschen von ihren Plätzen. Beifall brandet auf, als der Papst ein Kleinkind ins Papamobil gereicht bekommt. Nun kann er an keinem Baby mehr vorbei und hält immer wieder an, zur Freude der Eltern. Nach einer Runde über die Rennbahn geht der Papst in die Sakristei und in diesem Moment geht ein Regenschauer nieder. Der trifft allerdings nur die Ehrengäste. Wer nahe dran sein will muss auch was aushalten. Ein lustiges Bild, wie sich Bischöfe und Politiker in einfache Plastikumhänge hüllen. „Regen-Verhüterli“ murmelt jemand hinter mir. Als liturgisch Verantwortlicher hätte ich den Berliner Bischof ans Mikrofon geholt zur Tauferneuerung und den Regen von ihm segnen lassen. „Weihwasser vom Himmel!“ Während die Gäste sich unten im Stadionoval den Regen und die Plastikfolie wieder abstreifen, strahlt plötzlich wieder die Sonne in Stadion und die Messfeier beginnt.

Dienstag, 20. September 2011

das "theologische" Sandmännchen

Einen lesenswerten Bericht zum Papst brachte dieser Tage "Spiegel online". Die Redakteurin Barbara Hans aus Essen hatte sich bei Uta Ranke-Heinemann (Tochter des Bundespräsidenten Heinemann; Konvertitin; schwer von der Kirche enttäuschte Theologin (die als Studentin mit Joseph Ratzinger zusammengearbeitet hatte); heute 83 Jahre alt) vor den Fernseher gesetzt und das "Wort zum Sonntag" von Papst Benedikt XVI. gehört. Aus diesem Artikel ein nettes Zitat:
"Der Mann im Fernsehen, Papst Benedikt XVI., der als Joseph Ratzinger gemeinsam mit ihr in München studierte, macht einen müden Eindruck. ...
"Ich freue mich auf den Besuch in Deutschland", sagt der Papst.
"Aha", sagt Uta Ranke-Heinemann und lupft die Augenbrauen.
"Das ist kein religiöser Tourismus", sagt der Papst.
"Ach wie schön!", sagt Uta Ranke-Heinemann.
Als er fertig ist nach wenigen Minuten ... sagt sie: "Er ist mein theologisches Sandmännchen. Er hat nichts gesagt, das mich am Einschlafen hindert."

Nun, man kann ja zu Ranke-Heinemann denken, was man möchte. Aber diese Formulierung ist doch ganz schön. Auch mit Blick auf die wüsten Kontroversen über eine Papstrede im Bundestag.

Aber das mit dem "theologischen Sandmännchen" ist auch anders schön. Ich würde es unseren Zeitgenossen durchaus empfehlen, immer mal wieder abends einen theologischen Text zu lesen, zu hören, zu meditieren. Natürlich wird der ein oder andre Text uns auch unruhig machen, um den Schlaf bringen. In der Regel sind das aber nicht die "Aufreger-Themen" in den Medien, sondern die Fragen, die mich auch im Innersten bewegen und die ich nicht zulasse. Eine biblische Lesung kann da durchaus "Tiefenströmungen" in mir zu Tage legen. Und wer weiß ... ob ein Gedanke, der mich am Einschlafen hindert ... nicht dazu beiträgt, dass ich letztlich besser und tiefer schlafe, wenn er einfach mal zu gegebener Zeit durch- und weiter gedacht wird. Themen gibt es genug, auch in Ihrem Leben.
Einen guten und tiefen Schlaf wünsche ich allen Leserinnen und Lesern.


Donnerstag, 15. September 2011

Katholikenbashing auf vielen Kanälen

Vorgestern gab es das "Tagesgespräch" auf WDR 5 über die Rede des Papstes im Bundestag. Zu Gast war der Politiker und Katholik Wolfgang Thierse. Er bemühte sich wacker, den Anrufern Rede und Antwort zu stehen und sie für eine differenzierte Sicht der Dinge zu erwärmen. Leider hatte ich keine Zeit um einfach mal rechts ranzufahren und mich einzumischen. Ich kam mir als Katholik vor, als gehörte ich einer reaktionären Splittergruppe an und bekam mehr und mehr das Gefühl mich verteidigen zu müssen, dass ich überhaupt noch dabei bin. Dabei lag es ganz und gar nicht an Herrn Thierse, sondern an den sehr heftigen Einwürfen der Anrufer und auch am Moderator, der offensichtlich in seinem Blick auf die katholische Kirche auch wenig neutral war. Also, da fehlten mir echt die Stimmen der ganz normalen Katholiken, die bei allen kritischen Anfragen den Besuch des Papstes mit Freude erwarten und neugierig sind, was er zu sagen hat. Ich teile auch gar nicht die Überzeugung der Kritiker der Papstrede im Bundestag, dass Benedikt XVI. hier „konservative“ oder gar „reaktionäre“ Botschaften zum Besten geben wird. Warum sind manche unserer Abgeordneten nicht in der Lage sich eine Position und Stimme anzuhören, die vielleicht nicht ihre Meinung widerspiegelt, aber doch zumindest hörenswert ist. Und wer dem Papst widersprechen möchte – der muss ihn doch vorher erst einmal hören, über das Gesagte nachdenken und seine Argumentation ordnen. Das erwarte ich von jedem gewählten Mitglied des deutschen Bundestages.
Und ich bestreite auch, dass die Botschaft des Papstes eine „konservative“ sein wird. Er wird seine Stimme erheben und zum Wohl der Menschen sprechen, er wird von den Schwachen in der Gesellschaft sprechen, vom Miteinander der Religionen und Kulturen und von den Herausforderungen der globalisierten Welt. Wer will etwas dagegen haben, selbst als Säkularer, selbst als Linker. Er wird sicher sogar Dinge ansprechen, für die die Boykottierer ihm aus vollem Herzen Beifall klatschen könnten - wenn sie denn da wären. In vielen Punkten sind die Überzeugungen der Kirche "grüner" oder "roter" als mancher glaubt. Und er wird über Werte sprechen, über das Fundament auf dem wir stehen und das nun mal bis heute unser Miteinander, unsere Gesetze und unsere Gesellschaft zum Glück bis zum heutigen Tag prägt. Und selbst wenn ich als Abgeordneter der Linken meine Wertordnung aus anderen Quellen schöpfe muss ich doch wissen, wie die Wertordnung meiner Mitmenschen davon geprägt ist und was das für ein gemeinsames Engagement bedeuten kann.
Was da das Denken mancher Leute über die katholische Kirche prägt, ist nicht mehr als ein Zerrbild, das mit der Wirklichkeit des religiösen Lebens in den Gemeinden nur wenig zu tun hat.
Aber einmal ganz unabhängig von der Frage, ob der Papst nun als Staatsoberhaupt oder als Religionsführer spricht, er ist eine interessante Persönlichkeit, er ist eine Persönlichkeit mit großem Einfluß; er ist ein Deutscher in einer weltumspannenden Aufgabe und Verantwortung. Als Österreicher muss ich Arnold Schwarzenegger und seine Positionen (und seine Filme) nicht toll finden. Aber wenn ein Österreicher Gouverneur in Florida wird, sollte er mich etwas mehr interessieren als der Amerikaner der Gouverneur von Montana ist.
Selbst wenn ich also nicht aus Höflichkeit als Bundestagsabgeordneter der Rede des Papstes beiwohne, dann täte ich es aus der Verantwortung, aus erster Hand zu erfahren wer dieser Mann ist und was er zu sagen hat. Wenn ich den Plenarsaal verlasse, um draußen zu demonstrieren gegen die eine oder andere Überzeugung der Kirche, für die der Papst spricht, nehme ich mir, wenn ich der Rede fernbleibe, jede Legitimation und Qualifikation gegen die Aussagen des Papstes zu demonstrieren. Dann demonstriere ich gegen etwas, von dem ich nichts verstehe.
Legitin fände ich höchstens, dagegen zu demonstrieren, dass einem Religionsführer das Recht der Rede im Deutschen Bundestag eingeräumt wird. Aber damit offenbaren diese Politiker ihre eher antidemokratische Einstellung, denn die große Mehrheit der Abgeordneten hat diese Rede gewollt.
Ich finde es erschreckend, wie undifferenziert sich Menschen öffentlich, ob als Anrufer bei einer Radiostation oder als Politiker über den Papst und die Kirche zu Wort melden. Da werden Halbwahrheiten präsentiert, da wird die Kirche als Hort der Kinderschänder diffamiert, da wird die sehr menschliche Botschaft der Christenheit verkürzt auf eine Katechismus-Position zur Empfängnisverhütung und zum Kondomgebrauch, ohne jegliche Differenzierung.
Ich würde mich freuen, wenn in den Debatten rund um die Kirche wieder mehr "normale Katholiken" zu Wort kommen, Leute denen der Glaube im alltäglichen Leben und im alltäglichen Miteinander eine wichtige Stütze und Richtschnur ist. Leute, die vielleicht nicht jede kirchliche Überzeugung teilen, nicht "perfekt" im Sinne von Katechismus und Kirchenrecht sind, aber ihren Weg der Nachfolge Jesu in der Gemeinde und mit der Kirche gehen.

Mittwoch, 7. September 2011

Wie teuer darf ein Papstbesuch sein?

Alle Kommentarspalten quellen davon über ... Diskussionen über Diskussionen über die Kosten des Papstbesuchs. Langsam geht es mir auf die Nerven. Ehrlich gesagt: bestimmt gibt es viel wichtigere Dinge als den Besuch des Papstes. Sicher ist es gut und sinnvoll für die Menschen zu spenden, die in aller Welt Not leiden. Aber es nervt, dass das ständig aufgerechnet wird. Gesprochen wird von 30 Mio Euro für den Papstbesuch. Viel Geld! Und die Bistümer sollten so sparsam wie möglich damit umgehen. Es müssen doch nun wirklich nicht schon wieder 135 neue Messgewänder sein, oder?
Aber dennoch: es ist doch heuchlerisch deshalb zu fordern, dass der Papst nicht kommen soll. Dann müßte man noch ganz andere Forderungen erheben. Wieviel Milliarden genau investieren wir zur Zeit in die Rettung der Banken, der Wirtschaft, der überschuldeten Euro-Länder? Vermutlich vermag das selbst die Kanzlerin nicht zu beziffern.
13,5 Milliarden (!!!) verdient der Staat allein im Jahr mit der Tabaksteuer, 1 Mrd. mit Kaffee, 700 Mio. mit Bier, 2 Mrd. mit Schnappes. Und ein Vielfaches davon geben die Bundesbürger jährlich aus - nicht für ihren Lebensunterhalt sondern für das reine Vergnügen bei einer Zigarette, der Flasche Bier, der Tasse Kaffee oder dem Likörchen. All dies ist nicht überlebensnotwendig und könnte manchem Somalier das Überleben für viele Jahre sichern.
In der 43.000 - Einwohner - Stadt Lahr im Schwarzwald werden zum Beispiel 20 Millionen im Jahr in Spielautomaten verzockt. Und das ist der normale Durchschnitt, nicht eine besonders "spielfreudige" Stadt.
150 Millionen Euro spenden die Katholiken in Deutschland im Jahr für Misereor.
Und ein Besuch von Obama oder Putin oder ... ist auch nicht viel billiger, nur haben wir weniger davon. Der G8-Gipfel in Heiligendamm kostete 2007 ca. 122 Mio. Euro. 
Wir sollten doch auf dem Teppich bleiben, zum Papst fahren (wenn er schon mal kommt), ihm im Radio oder Fernsehen zuhören, für Menschen in Not (nicht nur in Ostafrika) spenden und uns mehr für die wirklichen Probleme dieser Welt interessieren. Vielleicht einmal für "Taste the Waste", für die Milliardenwerte, die an Lebensmitteln in Europa vernichtet werden, weil wir so leben wie wir leben. Das würde sich wirklich lohnen.

Montag, 5. September 2011

Aufruf zur Treue

Seit Monaten stört mich das Gerede von "Kirchenspaltung", die zunehmende Polarisierung von Minderheiten im "katholischen Spektrum" gegeneinander und der Eindruck, den die Kirche in diesen medial gepushten Diskussionen vermittelt. Ich komme darin nicht vor, das ganz normale gläubige Gemeindeleben kommt viel zu wenig darin vor, weder in den Sensationsmeldungen der Presse, noch in den Blogs bestimmter "katholischer" und "überkatholischer" Blogger.

Mein Vorschlag wäre ein "Aufruf zur Treue" oder "Aufruf zur Versöhnung" der von möglichst vielen "normalen" Katholiken unterschrieben wird. Das Bild in den Medien ist verzerrt und ich habe die Sorge, dass aus diesem verzerrten Bild zunehmend Wirklichkeit wird, weil die "Entscheider" in der Kirche sich von diesen Diskussionen beeinflussen lassen und weil die am kirchlichen Leben interessierten Menschen von uns Abstand nehmen.

So ähnlich würde mein "Aufruf zur Treue lauten":
Aufruf zur Treue
  • zum Evangelium, zu Jesus Christus, dem Wort Gottes und zum offenbarten Gotteswort in den Schriften des alten und neuen Bundes;
  • gegenüber dem Vorbild der Heiligen und den Schätzen der kirchlichen Tradition;
  • gegenüber unseren Diözesanbischöfen, die in Verbindung mit den Bischöfen der Weltkirche und unter der Führung des Hl. Vaters die Kirche leiten.
  • zu unseren Priestern, denen die Leitung der Gemeinden durch ihre Bischöfe anvertraut ist. Die Treue gegenüber Personen schließt ausdrücklich auch eine kritische Auseinandersetzung mit deren Überzeugungen und Positionen ein.
Wir beobachten zur Zeit, insbesondere in der öffentlichen Diskussion und vor allem im Internet eine zunehmende Polarisierung in unserer Kirche. Bestimmt wird diese Auseinandersetzung von besonders konservativ-tradionalistischen und betont liberalen Kräften. Wir nehmen diese Diskussionsbeiträge als Stimmen von eher kleinen, jedoch lautstarken Minderheiten in unserer Kirche wahr. Wie die insgesamt überschaubare Zahl der Unterzeichner der unterschiedlichen Aufrufe und Memoranden deutlich macht, fehlt in der aktuellen Debatte die Stimme der Mitte, der leider oft schweigenden Mehrheit der gläubigen Katholiken.

Ihnen möchten wir eine Stimme geben und laden sie ein, diesen Aufruf zur Treue zu unterstützen. Wir wollen hiermit einen Beitrag zur Versöhnung in der Kirche leisten.

Wir verpflichten uns in diesem Anliegen zu beten und für unsere Schwestern und Brüder im persönlichen Gebet und in den liturgischen Feiern der Kirche einzutreten.

Wir stehen in der Mitte der Kirche, wir engagieren uns in unterschiedlichen Diensten und Aufgaben in Gemeinden, Verbänden und Initiativen; wir fühlen uns in Treue verbunden mit unserem Ortsbischof, der als Nachfolger der Apostel in Kollegialität mit den Bischöfen der Weltkirche und unter der Führung des Hl. Vaters unsere Kirche und unser Bistum leitet.
  • Wir wünschen uns eine Kirche, die Platz bietet für unterschiedliche Ausrichtungen des Katholischen. Zu unserer Kirche gehören die unierten, orientalischen und orthodoxen Gemeinschaften, zu unserer Kirche gehören traditionelle, konservative, fromme, liberale aber auch eher distanzierte Christen. Wir wünschen uns ein versöhntes Miteinander unterschiedlicher Gruppen in der Kirche, verbunden durch das eine Bekenntnis zu Jesus Christus, dem Mensch gewordenen Gotteswort.
  • Wir wünschen uns eine Kirche, deren Mitglieder als Frauen und Männer um den richtigen Weg ringen, miteinander beten, miteinander die Botschaft der Bibel, der Heiligen, der Tradition und die Stimme des Hl. Geistes lesen, meditieren und durchdenken.
  • Wir wünschen uns eine Kirche, die missionarisch und offen auf die Menschen von heute zugeht. Wir wünschen uns eine Kirche, die Raum bietet für fehlerhafte Menschen und einen Neuanfang nach Scheitern ermöglicht. Daher wünschen wir uns auch eine Lösung für die Probleme von Menschen, die nach einer gescheiterten Ehe eine neue Beziehung eingegangen sind. Wir wünschen uns auch eine Möglichkeit des Neuanfangs für Menschen, die ihre Versprechen und ihre Gelübde im Priesteramt oder in einem Orden nicht halten konnten.
  • Wir erleben leider manche Menschen, die sich glaubens-, kirchen- und papsttreu gerieren, aber in ihrem Handeln und Denken, Schreiben und Sprechen wenig Gehorsam, Treue, Zurückhaltung und Demut zeigen. Manchmal erscheint es uns, als ob bei aller beständig postulierten Papst- und Kirchentreue vor allem Legitimation für die eigenen Überzeugungen gesucht wird, Legitimation, die es ermöglicht, sich selbst zu erheben und sich für die eigenen Ansichten Autorität und Unfehlbarkeit zu leihen.
  • Wir vermissen bei manchen öffentlichen Wortführern, Bloggern und Vertretern von Initiativen, Kreisen und Gruppen die Tugend der Demut und des ehrlichen und aufrichtigen Dialogs. Wir vermissen bei ihnen neben der postulierten Papsttreue oft die Treue gegenüber dem Bischof und den von ihm eingesetzten Hirten vor Ort. Auch wenn diese möglicherweise irren, so ist es nicht unsere Aufgabe, ihre Fehler oder möglicherweise fehlerhaften Einstellungen öffentlich zu bekämpfen. Wir sind der Meinung, dass es nicht richtig sein kann und kein Zeichen der Treue zum Evangelium und zum Hl. Vater ist, die von ihm eingesetzten Bischöfe unmäßig öffentlich zu kritisieren und zurechtzuweisen. Sicher sind auch Bischöfe nicht vor Fehlern gefeit. Aber es sollte doch gerade zwischen Priestern und glaubenstreuen Katholiken und Bischöfen Möglichkeiten des Austauschs unterschiedlicher Überzeugungen geben, die nicht der Öffentlichkeit den Eindruck einer zerstrittenen und sich in unterschiedliche Lager aufspaltenden Kirche vermitteln. 
  • Wir sind der Überzeugung, dass die Ehelosigkeit eine angemessene Lebensform für Menschen darstellt, die ihr Leben in den Dienst Jesu Christi stellen. Wir wissen, dass der Zölibat solchen Christen eine große Freizeit und Verfügbarkeit für den Dienst am Reich Gottes schenkt. Wir halten den Zölibat aber nicht für einen Glaubenssatz und das Bekenntnis zu ihm nicht für einen Ausweis wahrer Katholizität. Wir teilen die Erfahrung von Glaubens- und Kirchenzweifeln mit vielen Brüdern und Schwestern. Wir bemühen uns aber dennoch um eine lebendige Verbindung mit Gott und seiner Kirche, um die Überwindung von Zweifeln und Krisen und für eine einladende, lebendige Kirche, die offen auf die Menschen zugeht und sie zum befreienden Glauben an Gott einlädt.
  • Wir wünschen uns eine Kirche, die die schmerzhafte Trennung und Spaltung der Christenheit zu überwinden versucht statt sie zu vertiefen. Dazu sind auch mutige Schritte notwendig und verläßliche Freiräume für die persönlichen Frömmigkeitsformen und Traditionen, wie sie jetzt z. B. für anglikanische Christen geschaffen wurden, die sich der katholischen Kirche anschließen möchten.
  • Wir denken, dass die Kirche viel Raum hat für unterschiedliche Menschen, wenn sie gemeinsam den einen Glauben bekennen, dass es aber unterhalb dieser Bekenntnisebene viele unterschiedliche Überzeugungen, ja sogar Unsicherheiten geben kann und darf, ohne dass einem Katholiken deshalb aus der Glaubensgemeinschaft heraus fällt. Das schließt für uns selbst die Meinung ein, dass die Kirche – entgegen der von Papst Johannes Paul II. in seinem Apostolischen Schreiben Ordinatio Sacerdotalis vom 22. Mai 1994 bekräftigten Überzeugung - Frauen zu geistlichen Ämtern (z. B. zum Diakonat) weihen dürfe. Auf der anderen Seite muss die Kirche auch aushalten, dass Menschen in ihr denken, dass ausschließlich die sog. „tridentinische Messe“ die einzige dem Glauben gemäße Form der Liturgie sei.